Sprechstunde
Montag bis Mittwoch
08:00-12:00 | 15:00-18:00
Donnerstag
08:00-12:00 | 15:00-18:00
Freitag
08:00-12:00 | geschlossen
Blog-Vorschau
Parasiten bei Haustieren/Hund/Katze
Wie schütze ich meinen Hund vor Zecken
Auf ihren Entdeckungstouren geraten Hunde oft in das Revier von Zecken. Daher werden die Vierbeiner auch häufiger gestochen als Menschen. Durch sie können Krankheitserreger übertragen werden. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund vor Zeckenstichen schützen.
Wurmbefall bei Hunden und Katzen
Wie erkennen und was Sie gegen Würmer tun können
Ein Wurmbefall ist bei vielen Katzen- und Hundehaltern ein leidiges Thema. Die Würmer leben im Verborgenen (Magen und Darm) und bleiben oft eine längere Zeit unentdeckt und können vor allem bei jungen, älteren und kranken Hunden und Katzen gefährlich werden. Eine frühe Erkennung und die richtige Behandlung ist deshalb sehr wichtig. Dr. med. vet. Wendler klärt auf, woher die Würmer kommen, wie man einen Wurmbefall erkennt und was man dagegen tun kann.
Hund – Kastration
Der richtige Zeitpunkt einer Kastration
Viele Hundehalterinnen und Hundehalter stehen vor der schwierigen Frage, ob sie ihre Hündin kastrieren lassen sollen oder nicht. Dr. Wendler hat für Sie die Gründe zusammengestellt, die für eine und gegen eine Kastration sprechen, erklärt, wie die Operation funktioniert und zeigt auf, wie gross die Risiken einer Komplikation sind und worauf Sie achten müssen.
THEMA: KATZEN / KATER / ERKRANKUNG
Wenn Ihre Katze/Ihr Kater nicht mehr urinieren kann
Kann Ihre Katze /Ihr Kater nicht mehr Urin absetzen und zeigt sichtbare Schmerzen beim Versuch zu urinieren? Dann kann ein dringender oder gar notfallmässiger Tierarztbesuch notwendig werden. Dr. med. vet. Wendler erklärt, welche Krankheit dahinter stecken könnte und wie diese behandelt werden müsste.
Die Erkrankung ist vom Tierarzt oft schnell erkannt. Katzen/Kater, die nicht urinieren können, leiden nicht selten an einer Blockade der Harnröhre. Prozentual ist der Kater von einer Harnröhrenobstruktion häufiger betroffen, als die Katze. Das Problem dabei ist: Vor allem bei Freigänger-Katzen/-Katern lässt sich dies vom Besitzer oft erst sehr spät erkennen, da die Katzen/Kater nicht in direkter Beobachtung stehen. Einfacher ist es bei Hauskatzen/-katern. Hier kann man oft beobachten, dass der betroffene Kater, die betroffene Katze häufig sehr erfolglos versucht ins Katzenklo zu urinieren, sehr unruhig ist, ein gesträubtes Fell und ein sogenanntes Schmerzgesicht (seitlich abgeklappte Ohren) hat. Auch Verhaltensänderungen (Appetitlosigkeit, Aggressivität beim Anfassen etc.) können Zeichen sein, dass Ihre Katze/Kater krank ist.
Diagnose beim Tierarzt wichtig
Je früher diese Krankheit erkannt wird, desto einfacher und ungefährlicher ist der Verlauf. Denn wenn die Harnröhre verstopft ist, produzieren die Nieren weiterhin Urin, Dieser staut sich in der Blase an und irgendwann ist die Blase voll und beginnt sich zu überdehnen, was die Blasenwand stark belastet, sodass die Blase schlussendlich sogar reissen kann. Gleichzeitig staut sich der Urin zurück ins Nierenbecken – die Folgen davon können zu einem irreparablen Nierenschaden führen. Ebenfalls gefährlich sind die sogenannten harnpflichtigen Substanzen, die nicht mehr wie vorgesehen ausgeschieden werden können. Abfallprodukte des Stoffwechsels sammeln sich beim Tier mit einer Harnröhrenobstruktion im Blut an und verursachen irgendwann eine sogenannte Harnvergiftung (Urämie). Zudem wird der Kreislauf sehr belastet.
Wie wird eine Harnröhrenobstruktion bei Katern behandelt ?
Da das Tier oft sehr starke Schmerzen und Unruhe zeigt, wird für eine angemessene Untersuchung und die anschliessende Behandlung eine Beruhigungsspritze oder ähnliches nötig. Der Tierarzt wird versuchen, die Blockade so schnell wie möglich zu beheben. Um den Stau zu beheben, gibt es mehrere Vorgehensmöglichkeiten (Harnröhrenspülung, operative Versorgung). Je nachdem welche Art Harn-/Blasensteine es sind, kann versucht werden, diese im mit Hilfe einer speziellen Harnsteindiät aufzulösen oder wie erwähnt chirurgisch zu entfernen.
Je häufiger ein Kater bereits eine verstopfte Harnröhre hatte, desto grösser ist leider auch das Rückfallrisiko und macht somit eine chirurgische Versorgung wahrscheinlicher. Deshalb gilt: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kater nicht normal urinieren kann- es ihm ansonsten aber den Umständen entsprechend gut geht, sollten Sie Ihren Tierarzt anrufen und Ihm die Situation schildern. Harnröhrenobstruktionen sind Notfälle und können lebensbedrohlich sein. Je früher Ihr Kater behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Sie erreichen uns für Terminvereinbarungen:
Telefon 044 371 14 11
THEMA: KATZEN / KATER / ERKRANKUNG
Wenn Ihre Katze/Ihr Kater nicht mehr urinieren kann
Kann Ihre Katze /Ihr Kater nicht mehr Urin absetzen und zeigt sichtbare Schmerzen beim Versuch zu urinieren? Dann kann ein dringender oder gar notfallmässiger Tierarztbesuch notwendig werden. Dr. med. vet. Wendler erklärt, welche Krankheit dahinter stecken könnte und wie diese behandelt werden müsste.
Die Erkrankung ist vom Tierarzt oft schnell erkannt. Katzen/Kater, die nicht urinieren können, leiden nicht selten an einer Blockade der Harnröhre. Prozentual ist der Kater von einer Harnröhrenobstruktion häufiger betroffen, als die Katze. Das Problem dabei ist: Vor allem bei Freigänger-Katzen/-Katern lässt sich dies vom Besitzer oft erst sehr spät erkennen, da die Katzen/Kater nicht in direkter Beobachtung stehen. Einfacher ist es bei Hauskatzen/-katern. Hier kann man oft beobachten, dass der betroffene Kater, die betroffene Katze häufig sehr erfolglos versucht ins Katzenklo zu urinieren, sehr unruhig ist, ein gesträubtes Fell und ein sogenanntes Schmerzgesicht (seitlich abgeklappte Ohren) hat. Auch Verhaltensänderungen (Appetitlosigkeit, Aggressivität beim Anfassen etc.) können Zeichen sein, dass Ihre Katze/Kater krank ist.
Diagnose beim Tierarzt wichtig
Je früher diese Krankheit erkannt wird, desto einfacher und ungefährlicher ist der Verlauf. Denn wenn die Harnröhre verstopft ist, produzieren die Nieren weiterhin Urin, Dieser staut sich in der Blase an und irgendwann ist die Blase voll und beginnt sich zu überdehnen, was die Blasenwand stark belastet, sodass die Blase schlussendlich sogar reissen kann. Gleichzeitig staut sich der Urin zurück ins Nierenbecken – die Folgen davon können zu einem irreparablen Nierenschaden führen. Ebenfalls gefährlich sind die sogenannten harnpflichtigen Substanzen, die nicht mehr wie vorgesehen ausgeschieden werden können. Abfallprodukte des Stoffwechsels sammeln sich beim Tier mit einer Harnröhrenobstruktion im Blut an und verursachen irgendwann eine sogenannte Harnvergiftung (Urämie). Zudem wird der Kreislauf sehr belastet.
Wie wird eine Harnröhrenobstruktion bei Katern behandelt ?
Da das Tier oft sehr starke Schmerzen und Unruhe zeigt, wird für eine angemessene Untersuchung und die anschliessende Behandlung eine Beruhigungsspritze oder ähnliches nötig. Der Tierarzt wird versuchen, die Blockade so schnell wie möglich zu beheben. Um den Stau zu beheben, gibt es mehrere Vorgehensmöglichkeiten (Harnröhrenspülung, operative Versorgung). Je nachdem welche Art Harn-/Blasensteine es sind, kann versucht werden, diese im mit Hilfe einer speziellen Harnsteindiät aufzulösen oder wie erwähnt chirurgisch zu entfernen.
Je häufiger ein Kater bereits eine verstopfte Harnröhre hatte, desto grösser ist leider auch das Rückfallrisiko und macht somit eine chirurgische Versorgung wahrscheinlicher. Deshalb gilt: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kater nicht normal urinieren kann- es ihm ansonsten aber den Umständen entsprechend gut geht, sollten Sie Ihren Tierarzt anrufen und Ihm die Situation schildern. Harnröhrenobstruktionen sind Notfälle und können lebensbedrohlich sein. Je früher Ihr Kater behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Sie erreichen uns für Terminvereinbarungen:
Sprechstunde
Montag bis Mittwoch
08:00-12:00 | 15:00-18:00
Donnerstag
08:00-12:00 | 15:00-18:00
Freitag
08:00-12:00 | geschlossen
Blog-Vorschau
Parasiten bei Haustieren/Hund/Katze
Wie schütze ich meinen Hund vor Zecken
Auf ihren Entdeckungstouren geraten Hunde oft in das Revier von Zecken. Daher werden die Vierbeiner auch häufiger gestochen als Menschen. Durch sie können Krankheitserreger übertragen werden. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund vor Zeckenstichen schützen.
Wurmbefall bei Hunden und Katzen
Wie erkennen und was Sie gegen Würmer tun können
Ein Wurmbefall ist bei vielen Katzen- und Hundehaltern ein leidiges Thema. Die Würmer leben im Verborgenen (Magen und Darm) und bleiben oft eine längere Zeit unentdeckt und können vor allem bei jungen, älteren und kranken Hunden und Katzen gefährlich werden. Eine frühe Erkennung und die richtige Behandlung ist deshalb sehr wichtig. Dr. med. vet. Wendler klärt auf, woher die Würmer kommen, wie man einen Wurmbefall erkennt und was man dagegen tun kann.
Hund – Kastration
Der richtige Zeitpunkt einer Kastration
Viele Hundehalterinnen und Hundehalter stehen vor der schwierigen Frage, ob sie ihre Hündin kastrieren lassen sollen oder nicht. Dr. Wendler hat für Sie die Gründe zusammengestellt, die für eine und gegen eine Kastration sprechen, erklärt, wie die Operation funktioniert und zeigt auf, wie gross die Risiken einer Komplikation sind und worauf Sie achten müssen.